
Long-Covid-Sprechstunde
Auch nach Abklingen der akuten durch eine Covid-19-Infektion verursachten Beschwerden kann eine erkrankte Person noch über einen längeren Zeitraum im Alltag einschränken. Unabhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufes einer Covid-19-Infektion können unterschiedliche Symptome anhaltende Beschwerden verursachen, wie beispielsweise:
- Atembeschwerden (wie z. B. Kurzatmigkeit oder Hustenreiz)
- Verlust von Kraft und Ausdauer
- verminderte körperliche Leistungsfähigkeit
- Erschöpfungsgefühl (Fatigue)
- verminderte geistige Belastbarkeit
- Schmerzen
In unserer Sprechstunde arbeiten verschiedene Fachspezialistinnen und ‑spezialisten zusammen, um die Beschwerden ganzheitlich zu erfassen und daraus abgeleitet zusammen mit der Patientin bzw. dem Patienten ein umfassendes Behandlungskonzept zu erarbeiten.
Leistungsübersicht
- umfassende interdisziplinäre Abklärung
- Erarbeitung eines Behandlungskonzepts mit folgenden möglichen Therapien und Behandlungsmethoden:
- Physiotherapie (z. B. Aufbautraining unter Berücksichtigung des sogenannten PEM (post-exertional malaise)
- Ergotherapie (z. B. bei Gedächtnisproblemen) und bei Bedarf Logopädie (z. B. nach Intubation)
- Psychotherapie / kognitive Verhaltenstherapie KVT
- Infusionstherapie zur Optimierung des Vitamin-, Mineralien- und Spurenelementhaushalts
- Komplementär-medizinische Verfahren (Neuraltherapie, Akupunktur, Phytotherapie)
- Eventuell Riech- (und Geschmacks-)Training
Sekretariat Medizin
T 071 914 63 85
medizin.wil@ srft.ch