
Qualitäts- und Risikomanagement
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und unserer Mitarbeitenden hat oberste Priorität. Dies prägt unser tägliches Handeln und hat grosse strategische Bedeutung. Das Qualitäts- und Risikomanagement ist als Teil der Unternehmensentwicklung direkt der obersten operativen Führungsinstanz unterstellt. Es ist verantwortlich für die Qualitätsarbeit und Risikominimierung in der gesamten SRFT. Qualitätsarbeiten und risikominimierende Tätigkeiten werden von der Qualitäts- und Risikokommission aus koordiniert und im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungskreislaufs (PDCA-Qualitätskreislauf) umgesetzt. Über unsere Aktivitäten im Bereich Qualität gibt der jährliche H+-Qualitätsbericht detailliert Auskunft.
Die SRFT ist zudem SanaCERT-zertifiziert. Die unabhängige Stiftung überprüft Leistungserbringer im Gesundheitswesen auf die Erfüllung von Qualitätsstandards und auf die Erreichung der für eine Zertifizierung notwendigen Anforderungen. Alle drei Jahre findet in der SRFT die Re-Zertifizierung statt.
Ebenso kümmert sich das Qualitäts- und Risikomanagement um die Bearbeitung der Patientenrückmeldungen „Ihre Meinung ist uns wichtig“.
Risikomanagement
Für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem wurde – gemeinsam mit den anderen kantonalen Spitalverbunden – ein integriertes Risikomanagement implementiert. Dadurch setzen wir eine prospektive und präventive Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung systematisch in der gesamten Organisation um und gewährleisten so die systematische Umsetzung von höchsten Qualitätsstandards auf allen Ebenen unserer Organisation.
Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Rückmeldung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen als positive Bestätigung oder als Lernchance zu sehen. Ihre Einschätzung ermöglicht es uns, Gutes zu bewahren und Verbesserungspotential zu erkennen. Die Rückmeldungen können über das Feedbackformular vor Ort, im direkten Gespräch, in einem telefonischen Kontakt oder auch online erfolgen. Wir nehmen jedes Anliegen ernst. Selbstverständlich werden sämtliche Angaben vertraulich behandelt.

Qualitätszirkel
Die Qualitätszirkel sind verantwortlich für die Bearbeitung, Koordination und operative Unterstützung in der Umsetzung der Qualitätsstandards der Zertifizierung gemäss der Stiftung SanaCERT Suisse, Bern. Derzeit bearbeitet die SRFT folgende Standards:
- Grundstandard Qualitätsmanagement (obligatorisch)
Schmerzbehandlung
- Umgang mit kritischen Ereignissen (CIRS)
- Abklärung, Behandlung, Betreuung in der Notfallstation
- Ernährung
- Abklärung, Behandlung, Betreuung entlang des Behandlungspfades
- Sichere Medikation
- Feedbackmanagement
Expertenteams
Indem sie die Behandlungsteams mit ihrem besonderen Fachwissen (z.B. im Bereich chronische Wunden oder Diabetes Mellitus) unterstützen, tragen sie zu einer Erhöhung der Qualität im konkreten Einzelfall bei. Ihr Fachwissen vermitteln sie in internen Schulungen.
Interne Audits
Jährlich werden im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung interne Audits durchgeführt. Diese Überprüfungen dienen ausgewählten Fachbereichen oder in bestimmten Themen als Standortbestimmung zum Erkennen von Stärken und Verbesserungspotenzialen. Wichtig sind interne Audits zudem für die Vorbereitung von externen Überprüfungen wie SanaCERT Suisse. Sie werden von speziell ausgebildeten Mitarbeitenden der SRFT durchgeführt.
Qualitätssicherung
Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen setzt die SRFT umfassende qualitätssichernde Massnahmen um. Grundlagen dafür bilden unter anderem die Resultate aus verschiedenen intern und extern verfassten Analysen. Einige Beispiele sind: AQC-, SALTC- und ASF-Statistiken. Als H+ Die Spitäler der Schweiz Mitglied setzt die SRFT die Messempfehlungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) umfassend um.