
Stabsstellen
Neben den Ressorts Medizinische Kliniken, Operative Kliniken, Medizinisches Dienstleistungszentrum, Pflege und Finanzen, Personal, Facility Management sind die Bereiche der Zentralen Dienste mitverantwortlich für einen effizienten Spitalbetrieb. Zu diesen Bereichen gehören die beiden Stabsstellen Kommunikation und Unternehmensentwicklung, welche dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung direkt unterstellt sind.
Kommunikation
Die Abteilung Kommunikation sorgt für eine integrierte interne und externe Kommunikation. Dazu gehört unter anderem die Medienarbeit, der Internetauftritt sowie die Erstellung von Drucksachen, welche an die Öffentlichkeit bzw. in gedruckter Form an die Patientinnen und Patienten gelangen. In diesem Zusammenhang ist die Abteilung Kommunikation auch für den einheitlichen Auftritt gegen aussen zuständig.
Unternehmensentwicklung
Die Unternehmensentwicklung leistet einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft des Unternehmens SRFT. Sie erarbeitet strategische Entwicklungsfelder und setzt diese kundenorientiert und wertschöpfend um. Ausserdem optimiert sie bestehende Prozesse und führt innovative Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen ein. Ebenfalls sorgt sie für einen hohen Qualitätsstandard über das gesamte Unternehmen hinaus.
Die Unternehmensentwicklung umfasst folgende Aufgabengebiete:
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Patientenmanagementsystem
- Wissensmanagement
- Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
- Hygiene und Personalärztlicher Dienst
- Datensicherheit/Datenschutz
Qualitätsmanagement
Die Qualität unserer Arbeit hat oberste Priorität. Das Qualitätsmanagement ist als Teil der Unternehmensentwicklung direkt dem CEO unterstellt und ist verantwortlich für die Qualitätsarbeit in der gesamten SRFT. Die anstehenden Arbeiten werden von der Qualitätskommission koordiniert und werden stets in Form eines kontinuierlichen Verbesserungskreislaufs durchgeführt. Über unsere Aktivitäten im Bereich Qualität gibt der jährliche H+-Qualitätsbericht detailliert Auskunft.
Die SRFT ist zudem sanaCERT-zertifiziert. Die Stiftung überprüft Leistungserbringer im Gesundheitswesen auf die Erfüllung von Qualitätsstandards und auf die Erreichung der für eine Zertifizierung notwendigen Anforderungen. Alle drei Jahre findet in der SRFT die Rezertifizierung statt.
Ebenso kümmert sich das Qualitätsmanagement um die Bearbeitung der Patientenrückmeldungen „Ihre Meinung ist uns wichtig“.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Rückmeldung als Lernchance zu sehen und als solche zu behandeln. Ihre Einschätzung ermöglicht es uns, Schwächen zu erkennen, Verbesserungen vorzunehmen aber auch Gutes zu bewahren. Ihre Rückmeldung können über das Feedbackformular vor Ort oder auch online erfolgen. Natürlich dürfen Sie uns auch telefonisch kontaktieren. Falls unsererseits Unklarheiten bestehen, kann es sein, dass wir Sie kontaktieren. Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt.

Qualitätszirkel
Die Qualitätszirkel sind verantwortlich für die Bearbeitung, Koordination und operative Unterstützung in der Umsetzung der Standard der Stiftung sanaCERT. Derzeit bearbeitet die SRFT folgende Standards:
- Grundstandard Qualitätsmanagement
- Umgang mit kritischen Zwischenfällen (CIRS)
- Spitalhygiene und Infektionsprävention
- Ernährung
- Abklärung, Behandlung, Betreuung in den Kliniken
- Abklärung, Behandlung, Betreuung auf der Notfallstation
- Schmerzbehandlung
- Sichere Medikation
Expertenteams
Indem sie die Behandlungsteams mit ihrem besonderen Fachwissen (z.B. im Bereich chronische Wunden oder Diabetes Mellitus) unterstützen, tragen die Expertenteams zu einer Erhöhung der Qualität im konkreten Einzelfall bei. Zudem vermitteln sie ihr Fachwissen intern auch an Schulungen weiter.
Interne Überprüfung
Als Vorbereitung für externe Zertifizierungen und Anerkennungen werden regelmässig interne Audits durchgeführt. Speziell ausgebildete Auditorinnen und Auditoren überprüfen die Qualität in einem bestimmten Bereich und verfassen einen Bericht zuhanden der Geschäftsleitung.
Ausserdem werden die Resultate aus verschiedenen intern und extern verfassten Statistiken mit denen anderer Spitäler verglichen, Massnahmen erarbeitet und umgesetzt. Einige Beispiele sind: AQC-, SALTC- ASF-Statistiken, Infekt- und Sturzerfassungen.