
Auf dem Wochenbett
In den Tagen nach der Geburt haben Mutter und Kind Zeit, um sich gemeinsam zu erholen und sich aneinander und an die neue Situation zu gewöhnen. Die Wöchnerinnen und die Neugeborenen werden auf der Wochenbettstation liebevoll von unseren Pflegefachpersonen betreut. Das Team steht 24 Stunden für Sie und Ihr Kind zur Verfügung, um jederzeit kompetente Unterstützung zu bieten. Auch den Vater beziehen wir gerne mit ein. Wir betrachten Sie und Ihr Kind als Einheit und es liegt uns viel daran, dass Sie während Ihres Aufenthalts bei uns genügend Zeit haben, Ihr Kind und dessen Bedürfnisse kennenzulernen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind Tag und Nacht bei sich zu haben. Die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung wird dadurch gefördert. Die Mutter lernt so die Wach- und Schlafphasen und die Bedürfnisse des Kindes kennen. Das Neugeborene fühlt sich geborgen und beschützt. Falls Sie es wünschen oder sich aus gesundheitlichen Gründen noch nicht um Ihr Kind kümmern können, dürfen Sie Ihr Kind gerne unseren Pflegefachfrauen anvertrauen. Ihr Kind ist im freundlich eingerichteten Säuglingszimmer in besten Händen. Dort steht auch eine Hängematte zur Verfügung.
Beruhigungsmöglichkeiten
Es gibt viele unterschiedliche Beruhigungsmöglichkeiten. In der Regel genügen einfache Massnahmen, um Ihr Kind zu beruhigen. Sobald Sie Ihr Kind kennengelernt haben, wissen Sie auch, wie Sie es beruhigen können. Gerne nennen wir Ihnen ein paar Möglichkeiten:
- ruhige Atmosphäre schaffen
- das Kind im Tragetuch am Körper tragen
- Sprechen, Singen
- Bauchmassage, warme Wickel
- Herumtragen
- Baden
- Körperkontakt
- einen Spaziergang mit dem Kinderwagen unternehmen
- Stillen
- Musik
- Wickeln
Während Ihres Wochenbettaufenthaltes stellen wir Ihnen Tragetücher, Kinderwagen oder eine Baby-Hängematte zur Verfügung.
Stillen
Wir legen grossen Wert auf die Förderung des Stillens. Fachkundige Unterstützung erhalten Sie durch das entsprechend ausgebildete Pflegepersonal und unsere Stillberaterinnen. Mütter, die nicht stillen können oder möchten, werden beim Abstillen kompetent und einfühlsam beraten.
Muttermilch ist für die ersten sechs Monate die beste Ernährung für Ihr Baby. Sie enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe und wichtige Abwehrstoffe gegen Krankheiten. Beim Stillen kann alles was Sie zu sich nehmen, über die Milch zum Kind übergehen. Meiden Sie deshalb Alkohol und Tabak und nehmen Sie Medikamente nur in Absprache mit einer Fachperson ein. Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich.
Stillen Sie Ihr Kind nach seinem eigenen Rhythmus, damit sich Angebot und Nachfrage rasch aufeinander abstimmen können. Babys brauchen im Normalfall in den ersten sechs Monaten neben der Muttermilch keine zusätzliche Flüssigkeit oder Nahrung.
Wenn Sie Fragen, Unsicherheiten in Bezug auf das Stillen haben oder wenn Sie Unterstützung und Informationen über das Abstillen brauchen, wenden Sie sich an unsere Stillberatung. Die Kosten für drei umfassende Beratungen durch unsere Stillberaterinnen werden von der Krankenversicherung übernommen.
In den ersten Tagen nach der Geburt finden verschiedene Untersuchungen Ihres Kindes statt, um sicherzugehen, dass es dem Neugeborenen gut geht, oder um allfällige Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Kinderärztliche Betreuung
Jedes Neugeborene wird im Verlauf des Aufenthaltes im Spital Wil einmal durch einen Kinderarzt untersucht. Sie werden von den Pflegefachfrauen über den Zeitpunkt des Untersuchs informiert.
Vitamin-K-Prophylaxe
Wir empfehlen, jedem Neugeborenen Vitamin K zu verabreichen. Jeweils nach der Geburt, am vierten Lebenstag und im Alter von vier Wochen werden mittels einer Spritze die Tropfen in den Mund des Säuglings geträufelt.
Hörtest (Hörscreening)
Ein gutes Gehör ist eine wichtige Voraussetzung für die geistige und sprachliche Entwicklung Ihres Kindes. Während des Wochenbettaufenthaltes wird bei allen Neugeborenen ein Hörtest durchgeführt. Dieser ist schmerzlos und dauert nur wenige Sekunden.
Guthrie
Bei jedem Neugeborenen werden am vierten Lebenstag wenige Tropfen Fersenblut abgenommen, um es auf angeborene Stoffwechselstörungen zu testen. Auf der Wochenbettstation erhalten Sie dazu eine Broschüre.
Hüftultraschall
Die Hüftultraschalluntersuchung zur Früherkennung von angeborenen Fehlstellungen findet in der Regel vier Wochen nach der Geburt bei Ihrem Kinderarzt statt.
Gelbsucht bei Neugeborenen
Die Gelbsucht bei Neugeborenen kann mit der Phototherapie erfolgreich behandelt werden. Im Spital wird täglich über einen Hauttest festgestellt, ob ihr Kind unter Gelbsucht leidet.
Vitamin D
Um der sogenannten Vitamin-D-Mangel-Rachitis vorzubeugen, sollte Ihr Kind täglich ein Vitamin-D-Präparat verabreicht bekommen. Lassen Sie sich vom Kinderarzt oder in der Apotheke beraten, welches Produkt Sie wählen sollen und wie Sie es verabreichen können.
Früherkennung von Herzfehlern
Zwischen der 12. und der 24. Lebensstunde wird die Sauerstoffsättigung des Kindes über die Haut gemessen. So könnte ein allfälliger Herzfehler frühzeitig erkannt werden.
Nach der Geburt bildet sich die Gebärmutter zurück. Dieser Vorgang wird täglich durch die Pflegefachperson kontrolliert. Das Pflegefachpersonal leitet Sie auch gerne bei der Reinigung einer allfälligen Naht an, damit diese gesund verheilt. Im Falle einer operativen Geburt werden Fäden einige Tage nach der Operation entfernt. Täglich findet eine Arztvisite statt. Bei Fragen betreffend medizinische Behandlung wenden Sie sich bitte an die zuständige Ärztin oder den zuständigen Arzt.
Unsere Pflegefachfrauen sind speziell für die Betreuung und Begleitung von Mutter und Kind ausgebildet. Sie sind für die fachgerechte Pflege und die individuelle Beratung der Wöchnerin zuständig. Sie setzen sich für Ihr Wohlbefinden ein und arbeiten eng mit Ihnen, Ihrem Arzt und weiteren Spezialistinnen zusammen. Sie werden rund um die Uhr betreut. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die diensthabende Pflegefachfrau. Zu Beginn Ihres Wochenbettaufenthaltes werden Sie im Eintrittsgespräch über Ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie allenfalls vorhandene Stillerfahrungen befragt.
In unserem hellen und modern eingerichteten Familienzimmer können die Eltern die ersten intensiven Tage nach der Geburt gemeinsam in ruhiger, familiärer und behaglicher Atmosphäre erleben. Väter haben so die Möglichkeit, vom ersten Tag rund um die Uhr bei ihrem Baby zu sein und ihre Partnerin zu unterstützen. Ihr Kind spürt von Beginn an die Wärme und Geborgenheit der Familie. Im Familienzimmer können Sie sich Zeit für Ihre Bedürfnisse und jene Ihres Kindes nehmen und zudem Ihren Tagesablauf weitgehend selber gestalten. Die medizinische und pflegerische Betreuung wird individuell auf Sie abgestimmt.
Das bietet Ihnen das Familienzimmer:
intensives gemeinsames Erleben der ersten Zeit nach der Geburt
hohes Mass an Privatsphäre
behagliches Hotelzimmer-Ambiente
Wickelkommode und spezieller Stillstuhl
Esstisch für gemeinsame Mahlzeiten
Nutzung des Frühstück- und Kaffeeraums
individuell auf Sie abgestimmte medizinische und pflegerische Betreuung
frei wählbare Besuchszeiten
spezielles Willkommensgeschenk für Ihr Kind
Wenn Sie eine Unterkunft im Familienzimmer wünschen, bitten wir Sie, dies bei Ihrer Anmeldung zur Geburt im Spital Wil zu vermerken. Das Familienzimmer kann nur für den gesamten Spitalaufenthalt gebucht werden. Ob es frei ist, können wir Ihnen erst bei Ihrem Spitaleinritt definitiv bestätigen. Beachten Sie, dass die Zusatzkosten nicht von der Krankenkasse zurückgefordert werden können.
Preise Familienzimmer
Allgemein versichert: 200 CHF / Nacht *
Halbprivat versichert: 100 CHF / Nacht*
Privat versichert: kostenlos*
Mittag/Abendessen für Begleitperson: Preise gemäss Menu-Karte
*Zimmerpreise für Mutter und Kind inkl. Begleitperson, Frühstück und Parkplatz.
Ein Baby bereitet Freude – nicht nur den Eltern. Dass Sie Ihre Freude mit Freunden und Familie teilen möchten, ist mehr als nachvollziehbar. Bedenken Sie allerdings, dass Sie sich erst an die neue Situation gewöhnen wollen. Sie und Ihr Kind müssen eine Bindung aufbauen, das Stillen braucht Zeit. Überlegen Sie daher schon vor Ihrem Aufenthalt, wie viel Besuch Sie empfangen möchten.
Die Besuchszeiten der Wochenbettstation lauten wie folgt:
Täglich 15 - 17 Uhr sowie 18.30 - 20 Uhr.
Ihr Partner ist selbstverständlich den ganzen Tag bis 21 Uhr willkommen.
Hinweis: In den Zimmern der Wochenbettstation dürfen nur noch der Vater und Geschwister als Besucher empfangen werden. Alle anderen Besuchenden sind ausserhalb des Zimmers, z. B. bei der Spielecke oder im Restaurant OASE zu treffen.
Für Sie als Mutter ist nach der Geburt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung wichtig, damit sich der Körper nach den Strapazen von Schwangerschaft und Geburt so rasch wie möglich erholen kann. Dies ist auch wichtig, um die Stillzeit gut zu bewältigen. Wichtig sind eine abwechslungsreiche, gemischte Kost, regelmässige Mahlzeiten, viele Früchte und Gemüse, Milch und Milchprodukte.
Das Frühstück, das Mittag- und Abendessen wird Ihnen im Zimmer serviert. Beim Mittag- und Abendessen können Sie aus unserer Menükarte auswählen. Für Zwischenmahlzeiten und Getränke stehen Ihnen rund um die Uhr ein breites Angebot zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des Room-Services bedienen Sie gerne auf der Wochenbett-Station.
Sie wollen die ersten Stunden oder Tage Ihres Kindes für immer festhalten? Wir arbeiten mit einem professionellen Babyfotografen zusammen, der nach Ihrem Wunsch ein Fotoshooting mit Ihrem Neugeborenen durchführt. Der Service dieser hochwertigen Bilder ist für Sie kostenlos und das Shooting findet in Ihrer Anwesenheit im Spital statt. Sie entscheiden, ob Sie das Bild in der Babygalerie unserer Website aufschalten lassen möchten oder nicht. Einen Abzug des Fotos erhalten Sie beim Austritt als kleines Präsent.