Aufenthalt
Erhalten Sie hier einen Eindruck davon, wie sich ein Aufenthalt in der PSA gestaltet und welche Kriterien für eine Aufnahme in die Alkoholkurzzeittherapie gelten. Informieren Sie sich auch über ein freies Therapiedatum und wie Sie sich anmelden können.
Jeden Monat treten zwei Therapiegruppen, jeweils um eine Woche verschoben, in die Alkoholkurzzeittherapie PSA ein. Die Teilnehmenden bleiben während vier Wochen in dieser Gruppe bei uns. In der ersten Therapiewoche geht es darum, sich kennen zu lernen, Vertrauen aufzubauen, die Lebens- und Suchtgeschichte zu untersuchen und die Ziele für die Therapie zu formulieren. In der zweiten und dritten Therapiewoche werden Veränderungsmöglichkeiten gesucht und ausprobiert. Dazu gehört auch das Vorbereiten und Auswerten der Wochenenden. Die Themen Beziehung, Arbeitsplatz, soziales Umfeld, Ziele bezüglich Alkoholkonsum, Rückfallstrategien und Freizeitbeschäftigung sind ebenfalls Inhalt der Gespräche. In der letzten Therapiewoche wird die ambulante Nachbetreuung organisiert und in der Regel findet ein Gespräch mit der nachsorgenden Institution statt.
An folgenden Daten finden unsere nächsten Therapien statt:
31. Januar bis 28. Februar 2018 |
21. Februar bis 21. März 2018 |
28. Februar bis 28. März 2018 |
21. März bis 18. April 2018 |
28. März bis. 25. April 2018 |
18. April bis 16. Mai 2018 |
25. April bis 23. Mai 2018 |
16. Mai bis 13. Juni 2018 |
23. Mai bis 20. Juni 2018 |
13. Juni bis 11. Juli 2018 |
20. Juni bis 18. Juli 2018 |
11. Juli bis 8. August 2018 |
18. Juli bis 15. August 2018 |
8. August bis 5. September 2018 |
15. August bis 12. September 2018 |
5. September bis 3. Oktober 2018 |
12. September bis 10. Oktober 2018 |
3. Oktober bis 31. Oktober 2018 |
10. Oktober bis 7. November 2018 |
31. Oktober bis 28. November 2018 |
7. November bis 5. Dezember 2018 |
28. November bis 26. Dezember 2018 |
5. Dezember 2018 bis 2. Januar 2019 |
Wenn Sie sich einen Aufenthalt in der Alkoholkurzzeittherapie PSA vorstellen können, steht Ihnen ein Online-Formular zur Anmeldung zur Verfügung. Sie können ebenfalls ein PDF-Formular ausfüllen und dieses per Post an folgende Adresse senden:
Spitalregion Fürstenland Toggenburg
Psychosomatische Abteilung
Spital Wattwil
Steig
9630 Wattwil
Schweiz
Sollten Sie noch unschlüssig sein, besteht die Möglichkeit, uns und die Abteilung bei einem Gesprächs- und Besichtigungstermin kennenzulernen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren.
Nach der Anmeldung
Wir reservieren für Sie provisorisch einen Therapieplatz in der nächstmöglichen Therapiegruppe. Sie werden von uns zu einem Vorgespräch eingeladen, in welchem Sie mit uns über eine definitive Aufnahme entscheiden. Der körperliche Entzug von Alkohol und Medikamenten muss vor Therapieeintritt in einem Spital (auch in Wattwil möglich) durchgeführt werden. Vorzugsweise treten Sie bei uns zum vereinbarten Termin ein.
Was Sie zu Ihrem Aufenthalt in der PSA mitnehmen sollten, entnehmen Sie bitte der Checkliste.
Über die Anreise zum Spital Wattwil informieren wir Sie gerne auf dieser Seite.
Die Psychosomatische Abteilung befindet sich in einem separaten Gebäude auf dem Gelände des Spitals Wattwil. Ihr grosszügiges Raumangebot umfasst die Wohnstation sowie Therapie- und Gesprächszimmer. Zur PSA gehört zudem ein grosser Aussenbereich mit Sportplatz und weiteren Möglichkeiten zur Bewegung und aktiven Freizeitgestaltung. Die PSA verfügt über Einzel- und Zweierzimmer. Eine Waschgelegenheit gibt es in jedem Zimmer, Toiletten und Duschen sind nach Geschlechtern getrennt auf der Abteilung vorhanden. Jede Therapiegruppe verfügt über eine eigene Wohnstation und bleibt damit unter sich. In dieser Station gibt es einen Aufenthaltsraum mit Fernseher und ein Esszimmer mit Küche.
Sie haben sich für eine Veränderung entschieden und damit bereits einen wichtigen Schritt getan. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme während der Therapie wird erwartet. Beachten Sie, dass weitere Kriterien gelten, um in eine Alkoholkurzzeittherapie im Spital Wattwil einzutreten:
- Vorgespräch (evtl. mit Angehörigen) in unserer Institution
- Eigenmotivation, sich mit dem Alkoholproblem auseinanderzusetzen
- geistige und körperliche Verfassung, die eine aktive Teilnahme am Therapieprogramm gewährleistet
- hinreichende Deutschkenntnisse (Verstehen von Mundart)
- Bereitschaft, sich auf die Therapieangebote einzulassen, insbesondere an den gemeinsam formulierten Therapiezielen zu arbeiten
- Einbezug der nächsten Angehörigen in die Therapie
- Einhaltung der Regelungen unserer Institution
- zuvor erfolgter körperlicher Entzug (auch im Spital Wattwil möglich)
- aktuell kein Konsum von Drogen
- Mindestalter 20 Jahre
- Bereitschaft nach 3 bzw. 6 Monaten an einem Nachgespräch teilzunehmen
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Therapie und sorgen Sie sich nicht um die Behandlungskosten. Die Kosten für die Alkoholkurzzeittherapie PSA des Spitals Wattwil werden von den Krankenkassen übernommen (allgemeine Abteilung). Für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons St.Gallen ist eine Kostengutsprache des jeweiligen Kantonsarztes nötig. Viele Kantone erteilen die Gutsprache. Während des Therapieaufenthaltes können Sie mit Nebenkosten von ca. CHF 100.- rechnen, hinzu kommen Ihre persönlichen Ausgaben. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.
Alkoholkurzzeittherapie PSA
Spital Wattwil
T 071 987 32 50
F 071 987 32 48
psa@
srft.ch
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo - Do
13.30 - 16 Uhr