Wattwil
Patientinnen und Patienten im Spital Wattwil verbringen ihren stationären Aufenthalt in moderner und grosszügiger Infrastruktur, die sämtliche Ansprüche an ein zeitgemässes Spital erfüllt. Das Spital Wattwil widerspiegelt in seiner Architektur unsere Philosophie: hell, transparent und offen. Bewusst wurde eine natürliche Materialisierung gewählt, die dank warmer Farbtöne Behaglichkeit ausstrahlt. So trägt das Ambiente zum Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten und damit letztlich zur raschen Genesung bei.
Die Vorzüge auf einen Blick:
- Hervorragende Aussicht auf die Hügel- und Berglandschaft
- Zweibettzimmer mit eigenem Bad und WC (Einbettzimmer für Privatversicherte)
- Viel Platz für Privatsphäre, Besuche und Körperpflege
- Medienterminals an jedem Bett für Fernsehen, Radio, Telefonie und Unterhaltung
Über das Spital Wattwil
Das Spital Wattwil stellt die Grundversorgung für rund 35000 Menschen sicher, wovon jährlich ca. 3000 Menschen stationär behandelt und gepflegt werden. Das Leistungsangebot des Spitals Wattwil umfasst die Innere Medizin, die Chirurgie, die Anästhesie und die Radiologie, wobei alle operativen Eingriffe in Wil durchgeführt werden. Spezialisierte Leistungen erbringt das Spital Wattwil in der Altersmedizin und in der Alkoholkurzzeittherapie an der Psychosomatischen Abteilung PSA.
Die Geschichte des Spitals Wattwil reicht weit zurück. Eröffnet wurde das Gemeindekrankenhaus im Jahr 1890, insbesondere dank eines Legats in der Höhe von 20000 Franken. Das von der Bevölkerung sehr geschätzte Krankenhaus erlebte verschiedene Erweiterungs- und Umbauarbeiten infolge Platzmangels und verbesserten Angebots in den Jahren 1935/36, 1957/58 und 1973. Im Jahr 2018 wurde das Spital Wattwil um einen neuen Bettentrakt ergänzt.
Informieren Sie sich auch über die Anfahrt zum Spital Wattwil und die Besuchszeiten.
Über den Erweiterungsbau
Im März 2018 konnte die SRFT am Standort Wattwil den neuen Bettentrakt beziehen. Dank des Neubaus konnte die Infrastruktur wesentlich verbessert werden und es entstand Platz für den Ausbau des medizinischen Angebots. Der Erweiterungsbau umfasst auf drei Stockwerken die Bettenstationen. Im Erdgeschoss des neuen Bettentrakts befindet sich ein grosszügiges Restaurant mit Terrasse sowie der Eingangsbereich mit Empfang. Im Untergeschoss sind die moderne Küche sowie die Behandlungsräume der Physiotherapie untergebracht. Auf dem Dach des Baus befindet sich der Helikopterlandeplatz. Im Erweiterungsbau sind die unterschiedlichen Bereiche so angesiedelt, dass die Wege kurz gehalten werden können, was sowohl dem Wohl der Patienten entgegenkommt als auch die betrieblichen Abläufe optimiert.