Fragen und Antworten
Im Folgenden beantworten wir die meistgestellten Fragen rund um die Notfallversorgung am Spital Wattwil und die Konzentration der Operationen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, so beantworten wir Ihnen diese gerne. Lassen Sie uns diese per Mail an info@ zukommen. Oder melden Sie sich telefonisch unter 071 987 31 11. Claudia Wussow, Leiterin Qualitätsmanagement, oder Barbara Anderegg, Leiterin Kommunikation, beantworten Ihre Fragen gerne an den Wochentagen jeweils zwischen 13 und 16 Uhr. srft.ch
Mit welcher Art Notfall kann ich überhaupt ins Spital Wattwil kommen?
Sie können mit jeder Art Notfall ins Spital Wattwil kommen. Das Wichtigste im Notfall ist die rasche Diagnosestellung. Darauf sind die Notfallmediziner der Notfallstation bzw. die Hausärzte der Integrierten Notfallpraxis spezialisiert. Ihnen stehen dafür verschiedene diagnostische Möglichkeiten (Radiologie, Labor, Ultraschall) zur Verfügung. Erst wenn die Diagnose gestellt ist, kann die richtige Behandlung am richtigen Ort eingeleitet werden. Viele Fälle können direkt im Spital Wattwil behandelt werden, sei es ambulant oder während eines stationären Aufenthalts. Sollte eine Behandlung in Wattwil nicht möglich sein, so wissen die Fachärzte, wo Sie die beste Behandlung erhalten und organisieren die entsprechende Verlegung, sei dies ins Spital Wil, ins Kantonsspital St.Gallen oder auch in ein Universitätsspital.
Soll ich in die Notfallstation Wattwil kommen, wenn ich denke, dass eine Operation nötig sein wird?
Aufgrund von Symptomen ist es nicht möglich einzuschätzen, ob eine Operation nötig sein wird. Um dies festzustellen, bedarf es einer gründlichen ärztlichen Untersuchung. So zum Beispiel können starke Bauchschmerzen von einer Blinddarmentzündung herrühren, die tatsächlich einer Operation bedarf. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl anderer möglicher Ursachen, wie zum Beispiel eine Nierenkolik oder Brechdurchfall, was beides rein medizinisch und folglich in Wattwil behandelt werden kann.
Was passiert, wenn eine Notfalloperation nötig wird?
Kommt der Notfallmediziner aufgrund der Diagnose zum Schluss, dass eine Operation nötig sein könnte, so bespricht er dies mit dem diensthabenden Chirurgen oder Traumatologen in Wil. Dieser entscheidet letztendlich, ob und in welchen Zeitraum eine Operation nötig ist. Ist eine Notfalloperation nötig, so wird der Patient durch die Rettung St.Gallen nach Wil verlegt. Dort wird der Patient operiert und bleibt nach dem Eingriff in Wil.
Müssen Patienten für jeden «kleinen Schnitt» nach Wil gebracht werden?
Nicht für jeden Kleineingriff ist eine Verlegung nach Wil nötig. In Notfällen sind die Notfallmediziner in Wattwil in der Lage, kleinere Verletzungen selbstständig zu versorgen. Auch nicht notfallmässige Kleineingriffe in Lokalanästhesie werden nach wie vor in Wattwil durchgeführt.
Ist die Distanz bis Wil für Notfalloperationen nicht zu weit?
Eine Operation muss äusserst selten zwingend sofort vorgenommen werden. Liegt jedoch der Verdacht nahe, dass dies der Fall ist, so werden diese Patienten von der Rettung direkt nach Wil oder wie bereits heute ins Zentrumsspital gebracht.
Was ist, wenn sofort eine Operation nötig ist?
In lebensbedrohlichen Lagen werden die Patienten in der Regel durch die Rettung oder die Rega transportiert. Wie schon vor der Konzentration der Operationen der SRFT in Wil fahren bzw. fliegen diese in solchen Situationen das Zentrums- oder ein Unispital an. Ergibt sich eine akute Lebensbedrohung auf der Notfallstation, so sind die Notfallmediziner mit dem zur Verfügung stehenden Schockraum dafür hervorragend gerüstet.
Wer bezahlt für die Verlegung nach Wil?
Die Kosten werden vollumfänglich von der Spitalregion Fürstenland Toggenburg getragen.
Kann ich nach einer Operation für den stationären Aufenthalt nach Wattwil gebracht werden?
Das macht in der Regel aus medizinischer Sicht wenig Sinn, da die Operateure die postoperative Betreuung und Behandlungsqualität dann nicht gewährleisten könnten. Falls sich für den Patienten oder die Patientin im Anschluss an die Operation ein Aufenthalt auf der akutgeriatrischen Station in Wattwil anbietet, so werden die Patienten dafür so bald wie medizinisch sinnvoll nach Wattwil verlegt.
Gibt es für Wattwil einen «Ausgleich» für die Patienten, die nach Wil gebracht werden?
Seit Längerem werden Patienten, die in Wil auf der Notfallstation versorgt werden und die von einem Aufenthalt auf der akutgeriatrischen Station in Wattwil profitieren– Ihr Einverständnis vorausgesetzt –, direkt nach Wattwil verlegt. Dort erfahren sie eine auf sie zugeschnittene ideale Behandlung, Betreuung und Therapie.
Sind die Chirurgen, Orthopäden und Urologen gar nicht mehr im Spital Wattwil?
Das Spital Wattwil ist kein Spital ohne Chirurgie, sondern ein Spital ohne Operationen. Die Operationen sowie der stationäre Aufenthalt nach dem Eingriff erfolgen zwar in Wil, die Betreuung vorher und nachher in Form von Sprechstunden, Voruntersuchungen oder notwendigen Nachkontrollen findet nach wie vor in Wattwil statt. Ebenso werden weiterhin Kleineingriffe (in Lokalanästhesie) und die sogenannte «konservative» ambulante Chirurgie (z.B. Gips- und Wundsprechstunden) am Standort Wattwil angeboten. Die Patientin oder der Patient geht also nur für den eigentlichen Eingriff nach Wil. Alle anderen Schritte in der Behandlungskette können in Wattwil erfolgen. Zudem steht ein chirurgischer Liaisondienst, also die fachärztliche Mitbetreuung, zur Verfügung. Dadurch kann am Standort Wattwil bei Bedarf auch ein entsprechender Facharzt für die Betreuung der stationären Patienten beigezogen werden.
Wann gehe ich zum Hausarzt, wann in die Integrierte Notfallpraxis?
Die Integrierte Notfallpraxis ist rund um die Uhr geöffnet. Allerdings empfiehlt es sich, während der Öffnungszeiten der Praxis Ihres Hausarztes wenn möglich diese aufzusuchen. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Hausarztpraxis leisten die niedergelassenen Ärzte zusammen mit den Ärzten der SRFT ihren Notfalldienst in der Integrierten Notfallpraxis, so dass Sie dann in jedem Fall ins Spital Wattwil kommen können.
Wenn ich sowieso nicht in Wattwil operiert werden kann, warum soll ich für eine planbare Operation das Spital Wil wählen?
Wenn Sie sich für eine Operation in Wil entscheiden, können Sie die Sprechstunde sowie den ambulanten Voruntersuch im Spital Wattwil besuchen. Auch allfällige Nachkontrollen durch den Operateur oder anderweitige Nachbehandlungen können am Spital Wattwil erfolgen. Dadurch fahren Sie nur für den eigentlichen Eingriff nach Wil, alles vorher und nachher kann in Wattwil erfolgen.
Kann ich zum Voruntersuch für eine Operation nach Wattwil kommen?
Ja, einmal wöchentlich werden die ambulanten Voruntersuche zur Vorbereitung einer Operation am Spital Wattwil durchgeführt. Bei diesem Termin erfolgt neben der körperlichen Voruntersuchung auch das Narkosegespräch mit dem Anästhesisten, der über Narkosemöglichkeiten und -risiken informiert.
Werden Sprechstunden auch in Wattwil durchgeführt?
Das Spital Wattwil verfügt über ein breites Sprechstundenangebot verschiedener Disziplinen. Auch die chirurgischen, orthopädischen und urologischen Sprechstunden werden wie Spezialsprechstunden wie die Wund- und Gipssprechstunde sowie die Schmerzambulanz weiterhin in Wattwil angeboten. Eine Übersicht über das Sprechstundenangebot finden Sie hier.
Was passiert, wenn der OP in Wil belegt ist und ich dringend operiert werden muss?
Notfalloperationen werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Für Kategorie 1 werden laufende Operationen unterbrochen, andere Kategorien werden nach der laufenden Operation eingefügt. Dies wird in Wil genauso gehandhabt wie früher in Wattwil. Durch die Konzentration der Operationen und damit der Verfügbarkeit von mehr OP-Sälen und mehr Personal werden in Wil jedoch auch längere Zeitreserven für Notfalloperationen ins OP-Programm eingeplant. Dadurch wird zum einen gewährleistet, dass Notfallpatienten möglichst wenig lange warten müssen, gleichzeitig aber auch, dass die geplanten Operationen sich nicht aufgrund von Notfällen zu stark nach hinten verschieben.
Wenn ich vom Rettungsdienst «geholt» werde, wird meinem Wunsch nach Platzierung in Wattwil entsprochen?
Die Rettung St.Gallen bringt Patienten stets ins nächstgelegene Spital, welches für die Notfallversorgung geeignet ist. Aufgrund ihres Fachwissens schätzen die Rettungssanitäter die Situation medizinisch ein und entscheiden, welches das geeignete Zielspital für die Aufnahme eines Patienten ist. Ist nicht offensichtlich eine Operation beziehungsweise eine Behandlung im Zentrumsspital nötig, so fährt die Rettung das Spital Wattwil an. Diesen Wunsch können Sie selbstverständlich auch explizit äussern.
Spital Wattwil
Steig
9630 Wattwil
T 071 987 31 11
info@ srft.ch